FEBRUAR
Di, 17.02.2004,
19.00 - 21.00 Uhr, Oberpfälzer Künstlerhaus, Schwandorf-Fronberg
Vortragsreihe
"Regionales Bauen": Kulturlandschaft und Bauen in der
Region
Der Referent
ist Inhaber des Lehrstuhls für Planen und Bauen im ländlichen
Raum im Institut für Entwerfen, Stadt-, Regional- und Freiraumplanung
an der Technischen Universität München. Der Vortrag
wendet sich an alle Bauwilligen, interessierte Laien und natürlich
Architekten.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem "Schwandorfer
Architekturzirkel e. V."
Referent:
Prof. Matthias Reichenbach-Klinke
Kosten: keine
Anmeldung bei der Volkshochschule
Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf,
Tel. 0 94 31 /4206-0, Fax 0 94 31 / 4 11 47
.....................................................................................................................................................
MÄRZ
Sa, 06.03.2004,
13.00 - 18.00 Uhr
Seminar- u. Tanzraum Rittmeyer, Georgenstr. 1, 92507 Nabburg
Kunsttherapeutischer
Workshop
Mythologische Kraftwurzeln entdecken
Jahrtausende
alte Figuren geben uns noch heute einen umfassenden mythologischen
und künstlerischen Zugang zu den Bewusstseinsformen alter
Kulturen. Diese Darstellungsformen drücken eine ursprüngliche
Wesenheit des Menschen aus.
An diesem Nachmittag geht es darum, sich dieser alten "Kraft-Wurzel"
zu erinnern. Durch meditative Übungen, Musik und Bewegungen
spüren wir dieser nach.
In Farbe, Bild und Ton geben wir dieser Ausdruck.
Bitte Isomatten und Decke mitbringen!
Leitung: Karin
Schmidt, Grad. Kunsttherapeutin, Trausnitz
Kosten: 25,-/pro Tnr. zzgl. 5,-./7,- für Material
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Anmeldeschluss: Do, 04.03..2004
.....................................................................................................................................................
Mo, 22.03.-
Fr, 26.03.2004, jeweils 8.30 - 12.30 Uhr
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
Agendaparcours
2004 - Aktionswoche zum Thema "Wasser"
Thema des Weltwassertages 2004: Wasser und Naturkatastrophen
Drei gleichartige Parcours für circa 70 Schulklassen mit
circa 1800 Schülern aus der gesamten Oberpfalz auf dem Museumsgelände
des Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath- Perschen als Dienstleistung
für die kommende Generation in der Region.
Verschiedenste Umwelteinrichtungen, Behörden unterschiedlicher
Ebenen wirken in dem Kooperationsprojekt bei der Bildung nachhaltig
zusammen: Bildung - Eine Nachbarschaft, die Wissen fördert.
Weitere Infos
und Anmeldungen:
Landratsamt
Schwandorf, Tel. 0 94 31 / 4 71-3 95 (Siegfried Völkl)
oder
Wasserwirtschaftsamt
Amberg, Tel. 0 96 21 / 3 07-1 25 (Reinhold Melzer)
Anmeldung unbedingt erforderlich!
.....................................................................................................................................................
Di, 23.03.2004,
19.30 Uhr, Gasthof Irlbacher, Penting b. Neunburg v. W.
Vortrag u.
Besichtigung
Vom Bauernhof auf den Mittagstisch
Worauf sollte der Metzger Ihres Vertrauens beim Transport der
Schlachttiere und deren Verwertung achten? Was sollten Sie bei
der Lagerung und Zubereitung des Fleisches berücksichtigen,
damit Ihr Sonntagsbraten gelingt?
An den Vortrag schließt sich eine Führung durch
die Metzgerei Irlbacher an.
Referent:
Dr. Matthias Moje, Bundesanstalt für Fleischforschung in
Kulmbach
Unkostenbeitrag: 2,-
.....................................................................................................................................................
APRIL
Sa, 03.04.2004,
11.00 - 16.00 Uhr, Umweltstation FUKS.
Weidentipi-Bau
Gemeinsam mit Jugendlichen u. haupt- u. ehrenamtlich in der Jugendarbeit
tätigen Personen aus dem Landkreis Schwandorf errichten wir
im Stadtpark in Neunburg v. W. ein Weiden-Tipi. Wir erlernen den
Umgang mit einem natürlichen Baumaterial.
In Zusammenarbeit mit Kreisjugendamt, Kreisgartenamt, Städt.
Jugendtreff Neunburg v. W., Flussmeisterstelle Nabburg
Leitung: Wolfgang
Grosser, Stefan Kuhn
Anmeldung beim Kreisjugendamt Tel. 0 94 31 / 4 71-3 89
.....................................................................................................................................................
Sa, 10.04.2004,
14.00 - 16.00 Uhr,
Evangelisches Gemeindehaus, Brandenburger Weg, Wernberg-Köblitz
Kinderkurs
Oster-Tischschmuck
Wir fertigen einen kleinen Osterbiedermeierstrauß aus Tulpen,
Iris und Narzissen als Tischschmuck zum Osterfrühstück.
Bitte mitbringen: Gute Laune, Gartenschere
Leitung. Silvia Schwager, Wernberg-Köblitz
Kosten: 5,-/pro Tnr. zzgl. Materialkosten: 7,-
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Max. 10 Tnr.
.....................................................................................................................................................
Mo, 19.04.2004,
14.30 - ca.17.00 Uhr, Treffpunkt: Seehotel Anzer in Trausnitz
Lehrerfortbildung
Floßbau
aus Natur- und Recyclingmaterialien
Die teilnehmenden
Lehrer haben die außergewöhnliche Herausforderung zu
bewältigen, gemeinsam ein flusstaugliches Floß zu planen
und zu bauen, mit dem bei der Jungfernfahrt dann der Stausee in
Trausnitz überquert werden muss und anschließend ein
Schatz gehoben wird. In erster Linie werden die Teilnehmer dabei
in handwerklichen und werkstoffbearbeitenden Tätigkeiten
(Sägen; Seilverbindungen herstellen; `Verzurren`) angeleitet
und unterstützt. Kreativer Umgang mit Natur- und Recylingmaterialien
stellt auch den Hauptteil des Kursangebotes dar. Über das
gemeinschaftliche, zielorientierte Arbeiten an einer gemeinsamen
Sache steht ferner auch das Zusammenarbeiten innerhalb einer Gruppe
im Mittelpunkt.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Förderschullehrer,
aber auch Grund-, Haupt- und Realschullehrer sind herzlich eingeladen!
Geplant ist bei diesem Seminar evtl. auch eine Beteiligung von
behinderten Menschen.
Referenten:
Leo Rauch und Günter Nagel, Erlebnispädagogen
.....................................................................................................................................................
Di, 20.04.2004,
19.00 - 21.00 Uhr, Oberpfälzer Künstlerhaus, Schwandorf-Fronberg
Vortragsreihe
"Regionales Bauen": Energiebewusstes Bauen
Was muss/sollte man beim Bau eines Hauses beachten?
Der Referent ist Inhaber des Lehrstuhls Baukonstruktion, Gebäudetechnik
und energiesparendes Bauen an der Fachhochschule Regensburg.
Der Vortrag richtet sich an alle Bauwilligen, interessierte Laien
und natürlich Architekten.
In Zusammenarbeit mit dem "Schwandorfer Architekturzirkel
e.V."
Referent:
Prof. Wolfram Pistohl
Kosten: keine
Anmeldung bei der Volkshochschule
Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf,
Tel. 0 94 31 / 42 06-0, Fax 0 94 31 / 4 11 47
.....................................................................................................................................................
Do, 22.04.2004,
19.30 Uhr, Gasthof Jakob, Hauptstr. 10, Nittenau
Vortrag
Naturstrom - Ökostrom
Eine gute Sache - oder doch nur "Abzocke" von Gutgläubigen?
Welche Kriterien für Naturstrom gibt es? Welche Anbieter
von Naturstrom sind auf dem Markt? Wie kann ich deren Glaubwürdigkeit
überprüfen? Aus welchen Komponenten setzt sich der Preis
für konventionellen und Naturstrom zusammen? Wie kann ich
meinen Stromversorger wechseln?
Referent:
Eduard Hochmuth, Dipl.-Ing. Biotechnologie (FH)
Unkostenbeitrag: 2,-
.....................................................................................................................................................
Sa, 24.04.2004
- Sa, 19.06.2004, jeweils 8.30 - 11.00 Uhr (insges. 3 Samstage)
Treffpunkt: Naturpark Höllohe (Parkplatz am Kiosk), Teublitz
Exkursion
Natur
erleben
Diese Einführung in die heimische Tier- und Pflanzenwelt
beinhaltet keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der
Flora und Fauna, sondern will Freude und Interesse an der Natur
wecken, wobei v.a. durch Exkursionen einheimische Vogelarten (dazu
zählen auch Nachtigallen), Pflanzen (auch Orchideen) und
Insekten (wie Libellen und Heuschrecken) erläutert und ihre
Besonderheiten erklärt werden.
Sie (und ihre Kinder) haben bei dieser Exkursionsreihe die Möglichkeit,
im Kallmünzer Jurabereich, im Weihergebiet Schwandorfs, im
Lindauer Quellmoor bei Schönsee oder im Kulzer Moos Tiere
und Pflanzen zu entdecken und erklärt zu bekommen.
Bitte auf entsprechende Kleidung achten und ein Fernglas mitbringen.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbund
für Vogelschutz.
Leitung: Ernst
Klimsa
Kosten: 15,- €/pro Person
Anmeldung bei der Volkshochschule
Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf,
Tel. 0 94 31 / 42 06-0, Fax 0 94 31 / 4 11 47
.....................................................................................................................................................
Mi, 28.04.2004,
19.30 - ca. 21.30 Uhr
Seminarraum des Musikcafés B 14, Nürnberger Str. 10,
Wernberg-Köblitz
Seminar/Vortrag
Spagyrik - was ist das?
Wussten Sie schon, dass Spagyrik mehrere tausend Jahre alt ist?
Wer war Paracelsus und was hatte er mit Spagyrik zu tun? Paracelsus
entdeckte vor ca. 500 Jahren aufs Neue, dass durch Gärung,
Destillation und Veraschung der Geist, die Seele und der Körper
der Pflanze gewonnen werden können. Pflanzliche und menschliche
Lebewesen gehen gerne eine Verbindung miteinander ein. Somit kann
auch unser Geist, die Seele und der Körper wieder in Harmonie
kommen.
Unterlagen für eine Spagyrische Hausapotheke können
and diesem Abend erworben werden.
Referentin: Elisabeth Kaiser-Sellmann, Heilpraktikerin
Kosten: 4,-
Keine Anmeldung erforderlich
.....................................................................................................................................................
Do, 29.04.2004, 17.00 - 19.00 Uhr
Schmack Biogas, Bayernwerk 8, Schwandorf, Treffpunkt beim Pförtner
Führung
durch die Firma "Schmack Biogas AG"
Bei dieser Führung durch eines der führenden Unternehmen
der Biogasbranche, Schmack
Biogas, erhalten Sie einen Einblick in die Planung, den Bau
und den Betrieb schlüsselfertiger dezentraler Biogasanlagen.
Die Führung beinhaltet einen Gang durch die Lagerhalle und
den Laborbereich der Firma.
Kultureller Arbeitskreis der vhs
Anmeldung
bei der Volkshochschule
Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf,
Tel. 0 94 31 / 42 06-0, Fax 0 94 31 / 4 11 47
Anmeldung erforderlich!
.....................................................................................................................................................
MAI
Do, 06.05.2004, 19.30 - ca. 21.00 Uhr
Seminarraum des Musikcafés B 14, Nürnberger Str. 10,
Wernberg-Köblitz
Seminar/Vortrag
Neues von den Schüssler-Salzen
Bio-Chemie nach Dr. Schüssler
Unsicherheiten im Umbau des Gesundheitswesens könnten uns
beflügeln, den Anfängen eines gesundheitlichen Ungleichgewichtes
frühzeitig mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zum Informationsaustausch
im Lokal (ca. 1 Std.)
Referentin: Elisabeth Kaiser-Sellmann, Heilpraktikerin
Kosten: 4,-
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
Sa, 08.05.2004, 14.00 Uhr, Treffpunkt am "Wasserhaus"
in Nabburg
Besichtigung
des Wasserwerkes und des Trinkwasserschutzgebietes Nabburg
Veranstaltung
der Bund Naturschutz Ortsgruppe Nabburg
....................................................................................................................................................
Sa, 15.05.2004,
14.00 - 17.00 Uhr, Biobauernhof Dahlem, Pfarrer-Breu-Str. 5, Neuenschwand
Gärtnern
mit Kindern
Gemüse-Kids
Kinder säen und ernten Salate, Möhren, Kohl und Co.
Unter fachlicher Anleitung kann jedes Kind ein kleines Stück
Land selbständig bewirtschaften,
d. h. das Saatgut vorbereiten, säen, pflegen und ernten.
An diesem Tag wird das Saatgut vorbereitet und ausgesät.
Die Kinder können - nach Absprache - über das ganze
Jahr hinweg ihr Beet betreuen und ernten.
Für Kinder ab 7 Jahren
Leitung: Holger
Dahlem
Kosten: 10,- inkl. Saatgut und dem geernteten Bio-Gemüse
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
Do, 20.05.2004,
14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt beim Gasthaus "Premberger Klaus´n
auf dem Dorfplatz in Premberg (Ortsteil der Stadt Teublitz)
Wanderung
rund um Premberg
Ausgehend vom fast 1200-jährigen Premberg (einem der ältesten
Dörfer der Oberpfalz) führt der Weg auf den "Seeberg"
mit einem herrlichen Blick über das Naabtal. Dabei kann man
die artenreiche Flora und Fauna der abwechslungsreichen Heckenlandschaften,
Trocken- und Halbtrockenrasen entdecken.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk
empfohlen!
Führung im Rahmen von BayernTourNatur
2004; Organisation: Markus Kurz, Gebietsbetreuer für
den Naturpark Oberpfälzer Wald und das Oberpfälzer Seenland
Leitung: Franz
Pretzl
Kosten: keine
.....................................................................................................................................................
Do, 20.05.2004,
Startzeit 10.00 - 14.00 Uhr, Ziel: Schwandorf-Dachelhofen, beim
Hallenbad
Gestartet werden kann außer in Dachelhofen auch an den Kontrollstellen
in Oder beim Waldcafé, in Burglengenfeld bei der Gaststätte
"Zum Burgblick" oder in Nabburg beim TV Nabburg.
5. Naabtal
Radlspaß
Schlaue FÜKSE fahren Rad
Mitarbeiter der Umweltstation betreuen die Wende- und Kontrollstelle
beim Waldcafé in Oder am Steinberger See (eine von insges.
drei Touren). Rast- und Spielmöglichkeiten unter schattigen
Bäumen.
Anmeldung
und nähere Informationen beim Veranstalter:
Landkreissportverband
Schwandorf e.V.
Geschäftsführer Josef Frisch
Landratsamt
Schwandorf, Wackersdorfer Straße 80, 92421 Schwandorf
Tel. 0 94 31 / 47 1-3 72, Fax 0 94 31 / 4 71-1 10
Email: FrischJ@landkreis-schwandorf.de
.....................................................................................................................................................
Sa, 22.05.2004,
14.00 - 17.00 Uhr, Biobauernhof Dahlem, Pfarrer-Breu-Str. 5, Neuenschwand
Tageskurs
Schön und gesund mit Kräutern
Naturkosmetik und Salben selbstgemacht
Hier erfahren die Teilnehmer, wie ohne großen Aufwand Cremes,
Salben und...... aus Kräutern hergestellt werden können.
Neben dieser praktischer Vorführung erläutert die Referentin
auch die "Heilkräfte", die in den selbstgemachten
Kosmetik-Produkten stecken.
Bitte Fläschchen und sonstige kleine Behälter zum
Transport für die hergestellten Produkte mitbringen!
Leitung: Tanja
Dahlem
Kosten: 10,- inkl. Materialien
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
Sa, 22..05.2004,
14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt beim Parkplatz am Beginn des Moorlehrpfades
zwischen Kulz und Dautersdorf
Moorwanderung
im Naturpark Oberpfälzer Wald
Auf der Tour durch das Prackendorfer und Kulzer Moos kann man
durch urwüchsigen Moorwald streifen und geheimnisvolle Moorgewässer
entdecken. Hier findet man viele seltene Tiere und Pflanzen und
erfährt Wissenswertes über die frühere Nutzung
dieses Naturschutzgebietes.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk
bzw. Gummistiefel und evtl. Mückenschutz werden empfohlen.
Veranstaltung im Rahmen von BayernTourNatur
2004
Leitung: Markus
Kurz, Gebietsbetreuer für den Naturpark Oberpfälzer
Wald und das Oberpfälzer Seenland
Kosten: keine
.....................................................................................................................................................
Sa, 22..05.2004,
14.00 -17.30 Uhr, Treffpunkt Kleine Regentalbrücke in Nittenau
Führung/Radtour
Feuchtbiotope und Trockenhänge am Regen
Am Fluss Regen grenzen Feuchtbiotope und Trockenhänge direkt
aneinander und ergeben somit eine interessante Flora und Fauna
mit dem Vorkommen von Biber und seltenen Pflanzenvertretern von
Mager- und Trockenstandorten.
Einkehr nach der Tour ist geplant.
Veranstaltung im Rahmen von BayernTourNatur
2004
Leitung: Helmut
Kangler
Kosten: keine
Anmeldung bei Bund Naturschutz Ortsgruppe Nittenau,
Elisabeth Stangl, Schlößlgartenweg 1, 93149 Nittenau,Tel.
0 94 36 / 6 10
.....................................................................................................................................................
So, 23.05.2004,
13.00 - 15.30 Uhr, Treffpunkt Hirschbergstubn in Fuhrn b. Neunburg
v. W.
Radtour
rund um Au-, Brückel- und Lindensee
Entwicklung der Tagebauseen im ehemaligen Nordfeld der Bayerischen
Braunkohleindustrie (BBI)
Wir erkunden, wie Flora und Fauna den neuen künstlich geschaffenen
Lebensraum annehmen und für sich zurück gewinnen.
Festes Schuhwerk erforderlich! Anschließend Einkehr geplant.
Veranstaltung im Rahmen von BayernTourNatur
2004
Leitung: BN
KG Schwandorf / LBV
KG Schwandorf /
Ameisenschutzverein Hirschberg
.....................................................................................................................................................
So, 23.05.2004,
14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt Wanderparkplatz beim Friedhof in Taxöldern, Gmde.
Bodenwöhr
Wanderung
zum Pfahl und Hirschberg-Aussichtsturm
Die Tour führt durch einen abwechslungsreichen Mischwald
ins Naturschutzgebiet "Pfahl bei Fuhrn" (Stadt Neunburg
v. W.) Der "Pfahl" ist eine mehrere Millionen Jahre
alte quarzgefüllte Erdspalte und damit eine weltweit einmalige
geologische Erscheinung. Das Ziel ist ein 26,5 m hoher Holzaussichtsturm
mit herrlichem Rundblick, der vom Vorderen Bayerischen Wald und
Oberpfälzer Wald bis in den Oberpfälzer Jura reicht.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk
empfohlen!
Veranstaltung im Rahmen von BayernTourNatur
2004; Organisation: Markus Kurz, Gebietsbetreuer für
den Naturpark Oberpfälzer Wald und das Oberpfälzer Seenland
Leitung: Armin
Wild
Kosten: keine
Anmeldung erforderlich beim Landschaftspflegeverband Schwandorf,
Tel. 0 94 31 / 4 71-3 37 bzw. -3 73, Fax 0 94 31 / 4 71-1 00,
Email: Christian.Meyer@landkreis-schwandorf.de bzw. Markus.Kurz@landkreis-schwandorf.de
.....................................................................................................................................................
Di, 25.05.2004,
19.00 - 21.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus, Brandenburger Weg, Wernberg-Köblitz
Kurs
Wildblumensträuße - Ganz leicht selbst gemacht
Würden auch Sie sich gerne hin und wieder selbst eine kleine
Freude machen und aus Wald- und Wiesenblumen einen selbstgebundenen
Strauß herstellen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
Sie lernen die Grundlagen und Kenntnisse, um Sträuße
für Tisch und Grab selbst herstellen zu können.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Messer, evtl. auch Gartenblumen,
wenn vorhanden.
Leitung. Silvia Schwager, Wernberg-Köblitz
Kosten: 8,-/pro Tnr. zzgl. Materialkosten: 7,- (je nach Verbrauch)
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Mind. 10, max. 12 Tnr.
.....................................................................................................................................................
Do, 27.05.2004,
19.30 - ca. 21.00 Uhr, Umweltstation FUKS
Vortrag/Seminar
Heilpflanzen gegen Hautbeschwerden
Natürliche Methoden zum Schutz unserer Haut
Die Haut als größtes Organ des Körpers schützt
diesen von außen vor Hitze, Kälte, Infektionen und
Verletzungen. Doch auch die Haut muss stets gereinigt und gepflegt
werden, um gesund zu bleiben. Besonders zur Sommerzeit treten
verschiedene Hautleiden auf, seien es Insektenstiche, Sonnenbrand
oder ähnliche Beschwerden. Gerade bei diesen lassen sich
Heilpflanzen sehr gut und vielversprechend einsetzen. Verschiedene
Methoden, wie Sie mit Kräutern gegen saisonbedingte oder
allgemeine Hautbeschwerden vorgehen können, lernen Sie in
diesem Vortrag kennen.
Die Teilnehmer erhalten schriftliche Unterlagen.
Referentin: Claudia Schmid, Dipl.-Biologin Univ.
Kosten: 10,-/pro Tnr.
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Mind. 7, max. 30 Tnr.
.....................................................................................................................................................
Sa, 29.05.2004,
14.00 - 17.00 Uhr, Bio-Bauernhof Dahlem, Pfarrer-Breu-Str. 5,
Neuenschwand
Heilkraft
aus dem Kräutergarten
Tees, Tinkturen, Öle selbstgemacht
Wie die Heilkraft von Kräutern in der Küche, bei selbstgemachten
Tees, Tinkturen und Ölen eingesetzt werden kann, wird in
diesem Workshop erläutert und praktisch vorgeführt.
Bitte Fläschchen und sonstige kleine Behälter zum
Transport für die hergestellten Produkte mitbringen!
Leitung: Tanja
Dahlem
Kosten: 10 Euro inkl. Materialien
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
Sa, 29.05.2004,
13.00 - 16.30 Uhr
Treffpunkt beim Waldspielplatz auf dem Weinberg in Schwandorf
Geführte
Wanderung durch das Charlottenhofer Weihergebiet
Das Charlottenhofer Weihergebiet zeichnet sich aus durch seine
besondere landschaftliche Schönheit, seine artenreichen,
sehr wertvollen Pflanzenbestände, v.a. aber durch seine herausragende
Bedeutung als Brut-, Durchzugs- und Raststätte für über
100 Vogelarten (z.B. Fisch-, Seeadler, Schwarzstörche, Kormorane,
Flussläufer oder Flussregenpfeifer). Die Wanderung bietet
einen Ausflug in diese Vogelwelt mit Informationen aus fachkundiger
Hand.
Bitte Fernglas mitbringen und auf wetterfeste Kleidung (Stiefel)
achten.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro der
Stadt Schwandorf.
Weitere Weiherwanderungen finden statt am 28. Juni, 31. Juli,
28. August, 25. September und 30. Oktober 2004, jeweils von 13.00
- ca. 16.30 Uhr, Treffpunkt auf dem Weinberg.
Leitung: Gästeführer/-in
der Stadt Schwandorf
Kosten: 2,- Kinder unter 6 Jahren frei
Anmeldung bei der Volkshochschule
Schwandorf, Brauhausstraße 9, 92421 Schwandorf,
Tel. 0 94 31 / 42 06-0, Fax 0 94 31 / 4 11 47
.....................................................................................................................................................
JUNI
Mi, 09.06.2004,
14.30 - 16.30 Uhr
Biobauernhof Dahlem/Gemüsefeld, Pfarrer-Breu-Str. 5, Neuenschwand
Lehrerfortbildung
Kleine Kräuterkunde - sanfte Heilkraft ohne Chemie
In
diesem Seminar erhalten die teilnehmenden Lehrer grundlegende
Kenntnisse über die heimische Kräutervielfalt: Wo wachsen
welche Kräuter? Welche Heilkräfte stecken in ihnen?
Wie können Tinkturen und Öle hergestellt und verwendet
werden?
Das Seminar findet im Freien im Kräutergarten der Referentin
Tanja Dahlem statt.
Leitung: Tanja
Dahlem
.....................................................................................................................................................
Di, 15.06.2004,
18.000- 20.00 Uhr
Treffpunkt Ortseinfahrt Lind (Straße von Oberviechtach nach
Schönsee)
Führung
Die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Aschatals
Die Täler entlang des Flusses Ascha sollen als FFH-Schutzgebiet
aufgenommen werden.
Leitung: Horst
Strecker
Veranstaltung des BN
KG Schwandorf
.....................................................................................................................................................
Sa, 19.06.2004,
14.00 - 17.30 Uhr, Bio-Bauernhof Dahlem, Pfarrer-Breu-Str. 5,
Neuenschwand
Kinder-Workshop
Verfilzt noch mal!
Kinder erlernen die alte Kunst des Filzens
Filzen ist eine uralte Kunst. Die kleinen Teilnehmer sollen bei
diesem Workshop in das kreative Handwerk eingeführt werden.
Spielerisch werden die Kinder aus Wolle, Seife, Wasser und viel
"Bewegung" gefilzte Bälle, bunte Halsbänder
und schönen Armschmuck herstellen, den sie dann mit nach
Hause nehmen dürfen.
Für Kinder ab 7 Jahren
Leitung: Tanja
Dahlem
Kosten: 10,- /pro Tnr. inkl. Materialien
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
Sa, 19.06.2004,
9.00 - 17.00 Uhr, Umweltstation FUKS
Tagesseminar
Rabenvögel: Nichts ist, wie es scheint!
Das Seminar befasst sich mit der Rabenvögel-Problematik.
Angestrebt wird eine Betrachtung ohne Vorurteile.
Für Naturschützer und Jäger, Gartenbesitzer
und Landwirte, Fachbehörden und Umweltpädagogen
Leitung: Ann
Grösch, Umweltpädagogin, Ko-Referentin Maria-Elisabeth
Jürgen, Dipl.-Biologin
www.habitatspiel.de
Kosten: 27,-/pro Tnr.
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Anmeldeschluss: 11.06.2004
Mind. 15., max. 25 Tnr.
.....................................................................................................................................................
Mi, 23.06.2004, 18.00 - ca. 20.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz der Volksschule in Nittenau (am Regen)
Heilkräuterexkursion im Regental
Was die einheimische Kräuterwelt zu bieten hat, erfahren
interessierte bei einer geführten Exkursion durch das Regental
bei Nittenau. Den Teilnehmern wird gezeigt, welche Heilkräuter
bei uns vorkommen und welche überhaupt gesammelt werden dürfen.
Ähnlich wie bei Pilzen müssen wildwachsende Heilkräuter
zudem richtig bestimmt werden, damit es nicht zu Vergiftungen
kommt. Auch der richtige Zeitpunkt, der schonende Transport sowie
die geeignete Lagerung und Verarbeitung sind entscheidend.
Bitte auf entsprechende Kleidung achten!
Die Teilnehmer erhalten schriftliche Unterlagen.
Referentin: Claudia Schmid, Dipl.-Biologin Univ.
Kosten: 10,-/pro Tnr.
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Mind. 7, max. 30 Tnr.
.....................................................................................................................................................
Sa, 26.06.2004;
Volksfestplatz Wernberg-Köblitz
Hereinspaziert
in den ZIRKUS FELUWA
!
Ein Fest
der Elemente...
...mit allerlei Spektakel rund um Feuer, Erde, Luft und Wasser
Für Groß und Klein
Erleben
Sie mit Musik, kulinarischen Genüssen und vielen Mitmachständen
den Zauber von Feuer, Erde, Luft und Wasser!
Die Geschichte:
Eines Nachts wird Feluwa ins Reich der Elemente entführt.
Auf seiner Reise durch Feuer, Erde, Luft und Wasser wird er auf
die Probe gestellt. Gelingt es Feluwa, sich zu befreien?
Die Band Gegenfeuer begleitet die zauberhafte Geschichte von Feluwa
mit Musik und Texten aus eigener Feder sowie bekannten Kompositionen.
Geplant
sind zwei ca. 90minütige Aufführungen (11.00 Uhr und
15.00 Uhr) von FELUWA; das Rahmenprogramm findet von 11.00 Uhr
bis 18.00 Uhr statt! Der Eintritt für die Zirkus-Aufführung
beträgt 2,--(für Kinder/Schüler) bzw. 4,- (für
Erwachsene.)
Nähere Informationen und Kartenreservierung bei: Umweltstation
FUKS
Am Abend ist im Zirkus-Zelt noch ein Konzert mit einer Live-Band
geplant.
Hierzu bitte auch die Tagespresse beachten.
FELUWA ist
ein Projekt des Don Bosco Jugendwerk Bamberg und wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit
und Verbraucherschutz. Schirmherr für das Gesamtprojekt:
Staatsminister Dr. Werner Schnappauf
.....................................................................................................................................................
JULI
Mi, 14.07.2004,
13.30 - 16.00 Uhr, Landwirtschaftsamt Nabburg, Regensburger Str.
51
Lehrerfortbildung
Milchkühe im Landkreis Schwandorf -
ein Beitrag zu Landschaftspflege und regionaler Versorgung
Fachvortrag
(Dauer ca. 45 Min.) mit anschließender Besichtigung der
Molkerei Naabtaler Milchwerke in SchwarzenfeldFür Lehrkräfte
mit dem Schwerpunkt Hauptschule ab 5. Kl.
In Kooperation mit Staatl. Schulamt Schwandorf
Leitung/Referent:
LOR Konrad Wagner, Landwirtschaftsamt Nabburg
.....................................................................................................................................................
Sa, 24.07.2004,
10.30 - ca. 18.00 Uhr, Treffpunkt für Fahrgemeinschaften
am Volksfestplatz in Schwandorf um 9.30 Uhr - ansonsten um 10.30
Uhr auf dem Parkplatz vor der Maximiliansgrotte.
"Maximiliansgrotte"
und weitere Höhlen - Höhlenexkursion speziell für
Familien mit Kindern
- verlegt auf Sa, 25.09.04 -
Die Exkursion ist ausbebucht.
Besichtigung der Maximiliansgrotte bei Krottensee/Veldensteiner
Forst westlich Auerbach. Danach höhlenkundliche Wanderung
mit Picknick durch die Karstlandschaft, vorbei an Schachthöhlen,
Durchgangshöhlen, Grotten ... Anschließend lernen wir
das interessante Ökosystem Höhle live kennen: Dazu befahren
wir gemeinsam eine Höhle des Oberpfälzer Jura. Wieder
an die Oberfläche zurückgekehrt, beschließen wir
unseren Höhleneinsatz in einem gemütlichen Wirtshaus
der Umgebung. Die Exkursion ist für alle Natur- und Höhleninteressierte
gedacht, vor allem für Familien mit Schulkindern.
Bitte mitnehmen: Beschmutzbare Kleidung, festes Schuhwerk,
alte Handschuhe, Taschenlampe, Ersatzkleidung (bei Einkehrwunsch),
Kopfschutz ist verpflichtend.
Leitung: Speläogruppe
AMU Einsatzleitung, Schwandorf
(nähere Infos im Internet unter www.einsatzleitung.net)
Eintritt: Erwachsene 2,10 €, Kinder 1,60 €
Nähere Auskünfte und Anmeldung für Fahrgemeinschaften
bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Max. 15 Tnr.
.....................................................................................................................................................
So, 25.07.2004,
14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Beginn des Moorlehrpfades zwischen Kulz
und Dautersdorf
Führung
Moorrenaturierung - warum?
Exkursion in das Naturschutzgebiet "Prackendorfer und
Kulzer Moos"
Seit
mehreren Jahren werden im Kulzer Moos Landschaftspflegemaßnahmen
zum Erhalt des Moores durchgeführt. Sinn und Notwendigkeit
dieser Maßnahmen werden bei der Exkursion in das einzigartige
Moor näher erläutert.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk
bzw. Gummistiefel und evtl. Mückenschutz werden empfohlen!
Leitung: Markus
Kurz, Gebietsbetreuer für den Naturpark Oberpfälzer
Wald und das Oberpfälzer Seenland
Kosten: keine
Anmeldung erforderlich bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
So, 25.07.2004,
14.00 - 17.00 Uhr, Treffpunkt Eich bei Kallmünz, unterhalb
der Kapelle
Exkursion
Schmackhafte und spielerische Naturerlebniswanderung
nepomuk führt Sie durch die reizvolle Juralandschaft zwischen
Eich und See nördlich von Kallmünz. Bei dieser Wanderung
erfahren Sie, was es mit der Vernetzung von Lebensräumen
im Naabtal und auf der Jurahochfläche auf sich hat. Als besonderes
Schmankerl dreht sich alles um die Frage, wie Landschaft auch
schmecken kann. So werden aus Kräutern, die entlang des Weges
stehen, am Ende kleine, selbstgemachte Leckereien. Die Veranstaltung
ist für alle offen, die an der Natur interessiert sind. Insbesondere
ist sie aber für Familien mit Kindern ausgelegt und wird
mit Spielen kindgerecht gestaltet.
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine Brotzeit wird
empfohlen. Nicht für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen
geeignet. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Veranstalter:
nepomuk und
vhs im Städtedreieck
Referentin:
Heidrun Waidele, Dipl. Ing. (FH) Landespflege
Kosten: Kinder 2 €, Erwachsene 6 €
Anmeldung bei vhs im Städtedreieck Tel. 0 94 71 / 3 00 63
Die Veranstaltung
kann auch für 85 € von Gruppen mit maximal 25 Teilnehmern
gebucht werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das nepomuk-Projektbüro
unter Tel. 09181/470-466 oder
info@nepo-muk.de.
.....................................................................................................................................................
AUGUST
Fr, 06.08.2004,
16.00 - 17.15 Uhr, Umweltstation FUKS Wassergasse 13, Neunburg
v. W.
Kinderkurs
Töpfern mit Kindern
Im Mittelpunkt steht der freie Umgang mit dem Material Ton, das
Erlernen von Grundtechniken, die Freude am Material, die Umsetzung
eigener Ideen mit Spiel und Spaß!
Für Kinder ab 5/6 J.
Leitung: Karin
Schmidt, Trausnitz, Grad. Kunsttherapeutin
Kosten: 7,-/pro Kind, enthalten sind Material- und Brennkosten
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
Umweltstation
FUKS Wassergasse 13, Neunburg v. W.
Afrikanischer
Trommel-Workshop
Talking drums
Für alle, die die Kraft und Energie des afrikanischen Trommelns
erleben und mit Lust gemeinsam Musik machen wollen. Wir werden
uns mit Elementen der afrikanischen Percussion beschäftigen,
v.a. mit Rhythmen aus Guinea, Mali und Ghana. Außer der
Djembe kommen verschiedene Basstrommeln (Kenkeni, Sangban, Doundoum)
und weitere Instrumente zum Einsatz.
Trommeln für Anfänger:
Sa,
07.08.2004 12.00 - 14.30 Uhr und So,
08.08.2004 11.00 - 13.30 Uhr
Viel Spaß am gemeinsamen Musizieren, Muße, dem
Alltag zu entfliehen und Neugierde werden vorausgesetzt.
Trommeln für Anfänger mit Vorkenntnissen:
Sa, 07.08.2004 15.30 - 18.00 Uhr und So,
08.08.2004 14.00 - 16.30 Uhr
Vorausgesetzt werden Kenntnisse vom offenen Ton, Slap und Bass.
Die Teilnehmer sollten
schon einen oder mehrere Kurse/Workshops besucht haben.
Leitung: Ramona
Bleche
Kosten: 50,-/Tnr. für Sa und So
Auskünfte u. Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder
-39
Instrumente werden gestellt
.....................................................................................................................................................
Do, 26.08.2004,
10.00 - 15.00 Uhr, Neunburg v. W., Waldhütte bei der "Taubenwiese"
Treffpunkt: Stadthallen-Platz in Neunburg v. W.
Walderlebnistag
für Kinder
Wir bauen einen Hochsitz
Wir lernen
den Umgang mit dem Werkstoff Holz und zimmern uns aus Fichtenstangen
und Brettern einen Jägerstand.
Für Brotzeit u. Getränke ist gesorgt. Bitte feste
Schuhe u. Handschuhe mitnehmen.
Veranstaltung im Rahmen des Kinderferienprogramms der ArGe Jugend
Neunburg v. W.
Leitung: Alois
Nißl, Fritz Reichert, Forstamt Neunburg vorm Wald Tel. 0
96 72 / 72 41 20
Kosten: keine
Anmeldung unbedingt erforderlich bei Umweltstation FUKS Tel. 0
96 72 / 92 58-30 oder -39
Für Kinder ab 9 J., max. 15 Tnr.
.....................................................................................................................................................
SEPTEMBER
Di,
21.09.2004, 18.00 - 20.00 Uhr, Treffpunkt Kleine Regenbrücke
in Nittenau
Führung/Besichtigung
Streuobstwiesen - Lieferanten für ungeahnte Gaumenfreuden
Führung durch den Obstlehrpfad Stefling und Besichtigung
der Brennerei Eichinger mit Kostproben von Obstsäften/-bränden
Leitung: Elisabeth
Stangl, Ludwig Eichinger
Kosten: keine
Veranstaltung des Bund Naturschutz KG Schwandorf u. OG Nittenau
.....................................................................................................................................................
Mi, 22.09.2004, 18.00 - ca. 21.00 Uhr, Umweltstation FUKS
It´s teatime - Ein Kräutertee-Seminar
Es gibt so viele verschiedene Kräutertees, dass man für
jeden Anlass einen findet: ob er eine Erkältung lindern,
sie munter machen oder entspannen soll, ob er wärmen oder
einfach nur gut schmecken soll. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene
Kräutertees kennen, sowohl "einfache" Tees wie
Kamillen-, Ringelblumen- oder Lavendeltee, aber auch exotischere
Kräuter wie Rooibusch oder Lapacho und noch vieles mehr.
Außerdem erfahren Sie, welche unterschiedlichen Zubereitungsarten
und Einsatzmöglichkeiten es bei Kräutertees gibt.
Bitte 2 Tassen (zum Tee-Probieren) mitbringen.
Die Teilnehmer erhalten schriftliche Unterlagen.
Referentin: Claudia Schmid, Dipl.-Biologin Univ.
Kosten: 20,-/pro Tnr.
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Mind. 5, max. 15 Tnr.
.....................................................................................................................................................
Sa, 25.09.2004,
14:00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt: Burglengenfeld, Georgsbrunnen am
Marktplatz
Naturkundliche
Wanderung auf den Burgberg in Burglengenfeld
Was haben eigentlich Schafe und Ziegen mit seltenen Pflanzen oder
Schmetterlingen zu tun? Was macht die Flächen am Burgberg
so besonders? Wer mehr darüber wissen will, erhält bei
der Exkursion des LPV Schwandorf manchen interessanten Einblick.
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung
wird empfohlen.
Veranstalter:
Landschaftspflegeverband Schwandorf e.V.
Kosten: 2,- pro Person
Anmeldung beim Landschaftspflegeverband Schwandorf e.V., Tel.
0 94 31 / 4 71-3 37 oder -3 73
.....................................................................................................................................................
Mi, 29.09.2004,
19.00 - 21.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus, Brandenburger Weg, Wernberg-Köblitz
Kurs
Gefülltes Weckglas
Der Deko-Renner der Saison
Mit Hagebutten, Laub, Zweigen, Nüssen und anderen herbstlichen
Werkstoffen werden Weckgläser dekoriert, die Sie dann z.B.
als individuellen Tischschmuck verwenden können.
Bitte mitbringen: Weckglas ohne Deckel, Gartenschere, scharfes
Messer
Leitung: Silvia
Schwager, Wernberg-Köblitz
Kosten: 8,- /pro Person zzgl. 4,- für Material (je nach Verbrauch)
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
.....................................................................................................................................................
OKTOBER
So, 03.10.
2004, 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz "Moorlehrpfad" zwischen Dautersdorf
und Kulz
Exkursion
Wald und Moor
Die
Wanderung führt zunächst durch einen herbstlichen Wald,
der nahe dem Naturschutzgebiet "Prackendorfer und Kulzer
Moos" liegt. Der Wald hat eine große Bedeutung für
den Wasserhaushalt eines Moores. Dies wird bei der Wanderung näher
erläutert. Der Weg führt dann weiter in das Naturschutzgebiet
hinein.
Leitung: Armin
Wild
Kosten: keine
Anmeldung unbedingt erforderlich bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30
oder -39
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt.
.....................................................................................................................................................
So, 10.10.2004,
ab 14.00 Uhr, Stein bei Pfreimd, Treffpunkt beim "Striegelwirt"
Ziegenabtrieb
mit Goaßnfest
Seit vielen Jahren werden Ziegen als "Landschaftspfleger"
auf den Mager- und Trockenstandorten an den Steilhängen in
Stein eingesetzt und tragen so zur Artenvielfalt bei Pflanzen
und Tieren bei.
Der Ziegenabtrieb am Ende der Beweidungssaison wird traditionell
mit einem kleinen Fest (Musik, Bewirtschaftung und Kinderprogramm)
gefeiert.
Veranstaltung der:Bund Naturschutz Ortsgruppe Pfreimd (Hannelore
Lanzl) und
BN KG Schwandorf
.....................................................................................................................................................
Sa, 16.10./So,
17.10.2004, geöffnet jeweils 10.00 - 18.00 Uhr
Volksschule Nittenau, Bodensteiner Str. 9a
Regionale
Umweltschau
13. Umwelttage 2004
www.umwelttage.info
Informationen
und Produkte rund um die Umwelt.
Mit Rahmen- und Kinderprogramm.
Veranstalter: Ökologische
Modellregion im Landkreis Schwandorf e.V.
Interessierte
Aussteller erhalten Informationen und den Anmeldebogen bei der
Umweltstation FUKS, Tel. 0 96 72 / 92 58 30. Bitte beachten Sie
auch das vor Ausstellungsbeginn erscheinende Programmheft/Ausstellerverzeichnis
und die Tagespresse.
.....................................................................................................................................................
Mo, 25.10.2004, 19.00 - 21.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus, Brandenburger Weg, Wernberg-Köblitz
Kurs
Blumige Kürbisse - Gefüllte Kürbisse
Sie möchten die Farbenpracht des Herbstes in Ihre Wohnung
holen? Im Kurs lernen Sie, unter fachkundiger Anleitung einen
ausgehöhlten Kürbis mit herbstlichen Materialien
(z.B. Lampionblumen, Hagebutten, Hybericum, Santini und Laub)
zu arrangieren und zu dekorieren.
Bitte mitbringen: Gartenschere, scharfes Messer, Löffel
zum Aushöhlen des Kürbis (mittelgroß).
Leitung. Silvia Schwager, Wernberg-Köblitz
Kosten: 8,-/pro Tnr. zzgl. Materialkosten ca. 8,- (je nach Verbrauch)
Anmeldung bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Mind. 10, max. 12 Tnr.
.....................................................................................................................................................
NOVEMBER
Do, 04.11.2004,
19.30 Uhr, Schmidthaus Nabburg
Vortrag
Stress durch Strom und Strahlung
Referent:
Karl Dietl, Baubiologischer Fachberater, Neunburg v. W.
Veranstaltung der Bund Naturschutz Ortsgruppe Nabburg
.....................................................................................................................................................
So, 21.11.2004,
14.00-17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Beginn des Moorlehrpfades zwischen Kulz
und Dautersdorf
Stille
erleben und Eindrücke sammeln im herbstlichen Moor
Exkursion in das Naturschutzgebiet "Prackendorfer und
Kulzer Moos"
Herbstlicher Spaziergang zum Ausspannen und Abschalten vom Alltagsstress.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk
bzw. Gummistiefel werden empfohlen!
Leitung: Markus
Kurz, Gebietsbetreuer für den Naturpark Oberpfälzer
Wald und das Oberpfälzer Seenland
Kosten: keine
Anmeldung erforderlich bei FUKS Tel. 0 96 72 / 92 58-30 oder -39
Max. 20 Tnr.
.....................................................................................................................................................
DEZEMBER
Mi, 01.12.2004, 19.30 Uhr, Umweltstation FUKS
Vortrag
Klimaschutz und Frühstück - was hat das miteinander
zu tun?
Referent:
Wolfgang Schmid, Dipl.-Ing. Agr. (FH)
Eintritt frei
.....................................................................................................................................................
Bitte beachten
Sie auch folgende Veranstaltungen/Angebote:
"Wir
bauen ein Insektenhotel"
Termin
wird noch bekannt gegeben - Treffpunkt Umweltstation FUKS
Baustein eines 5-tägigen Seminars im Rahmen des
Qualifizierungsprogramms für Anbieter von
"Gäste auf dem Bauernhof".
Die Multiplikatorenschulung zielt darauf ab, den Urlaubsgästen,
insbesondere den Kindern, die Naturbeobachtung und das Erfassen
natürlicher Zusammenhänge näher zu bringen.
Nach einer theoretischen Einführung in der Umweltstation
wird der praktische Teil - Bau von Nisthilfen für Insekten
- durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Neunburg v. W. (Robert Liegl)
Anmeldung,
Organisation u. Auskünfte (auch über die anderen Seminare
des Qualifizierungsprogramms):
Annemarie Frank, Landwirtschaftsamt Schwandorf/Nabburg, Regensburger
Str. 51, 92507 Nabburg
Tel. 0 94 33 / 8 96- 3 21 Fax 0 94 33 / 8 96- 1 80
.....................................................................................................................................................
Naturerlebnisprogramme
für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen rund um die
Jugendherberge Burg Trausnitz
Naturerlebnisprogramme
für Menschen mit einer Behinderung
.....................................................................................................................................................
