Die
Ausstellungsbesucher werden zunächst für die Thematik
sensibilisiert:
In Raum
1 wird die Abhängigkeit von der Stromversorgung verdeutlicht,
indem ein Stromausfall infolge eines Naturereignisses simuliert
wird. Begleitet wird das Szenario durch entsprechende Warnhinweise
und Durchsagen im Rundfunk.
In Raum
2 - Hobbyraum einer Standardfamilie - wird an Alltagserfahrungen
angeknüpft. Der Aufwand für die Energiegewinnung
und speziell die Wärmeerzeugung ist extrem hoch. Mit
Hilfe eines Fahrradergometers können die Besucher versuchen,
Strom für verschiedene technische Geräte wie Leuchten,
Tauchsieder usw. zu erzeugen. Die Botschaft: "Mit menschlicher
Muskelkraft ist bei der Stromerzeugung kein Staat zu machen".
In
Raum 3 - Fiktiver Energie-Supermarkt "Energie-Spar"
- werden die Themenbezüge zur Lebenswelt heute der Besucher
betont. Die Botschaft: "Der persönliche Bedarf und
das Konsumverhalten prägen den Energiemarkt".
Der Energie-Supermarkt
ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Konsum-Abteil und
Produktions-Abteil.
Konsum-Bereich:
Die Teilnehmer wählen im Bereich Konsum aus jeder Konsumgruppe
(Haushalt, Kommunikation, Mobilität usw.) genau einen
Artikel aus, der am ehesten ihrem Konsumverhalten entspricht
und legen den Artikel in den Einkaufswagen. Dabei können
sie bei der Auswahl Energiesparmöglichkeit nutzen. An
der Kasse erhalten sie eine Konsumabrechnung mit dem persönlichen
jährlichen Gesamtenergieverbrauch.
Produktions-Bereich:
Mit der Konsumabrechnung stellen sich die "Kunden"
anschließend im Produktionsbereich ihren persönlichen
Energiemix zusammen, indem sie von den Produktionsgruppen
ihrer Wahl soviel Energie einkaufen, dass ihr persönlicher
jährlicher Gesamtenergiebedarf gedeckt wird. Nach der
Erfassung der Artikel erhalten sie eine Produktionsrechnung
und einen Beipackzettel.
Die Produktionsrechnung
zeigt die tatsächlichen "ehrlichen" Energiekosten
bezogen auf den persönlichen jährlichen Energieverbrauch
und bezogen auf die Energieformen, die der Besucher gewählt
hat. Die "ehrlichen" Energiekosten sind in den Produktionsbereichen
erklärt.
Der Beipackzettel
zeigt, was die jeweils gewählten Energieformen an nicht
erwünschten Nebeneffekten (auch aus Energieverlusten)
verursachen.
|